Berufserfahrung:
- Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Curt-Engelhorn Zentrum Archäometrie (CEZA), Mannheim
- 2019-2020: Laborleiter des geochemischen und umweltanalytischen Labors der Saxony Minerals & Exploration AG
- 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Czech Geological Survey, Prag, Tschechien
- 2015-2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mineralogie, Westfalische Wilhelms-Universität Münster
Akademische Laufbahn:
- 2018: Dr. rer. nat. Geowissenschaften
- 2015-2018: Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2014: MSc. Geowissenschaften
- 2011-2014: Masterstudium der Geowissenschaften an der Universität zu Köln
- 2011: BSc. Geowissenschaften
- 2008-2011: Bachelorstudium der Geowissenschaften an der Universität zu Köln
Praktika/Weitere Qualifikationen:
- 2019: Erfolgreiche Teilnahme an einem Kombinationskurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R2.2
- 2017: Erfolgreiche Teilnahme an der GESEP-School “The link between Geo- and Bioscience utilizing soft sediment cores”
- 2017: Erfolgreiche Teilnahme am “Radiogenic and Non-traditional Isotopes: Analytical Methods and Applications” short course in Frankfurt (Main)
- 2011: Praktikum am Senckenberg Forschungsinstitut und Museum, Frankfurt (Main), Bernsteinabteilung, zur taxonomischen Bestimmung von Insekten bei Dr. Vincent Girard
- 2010-2011: Studentische Hilfskraft am Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln und am Steinmann Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn in der Geo-/Kosmochemie-Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Carsten Münker
Forschungsinteressen:
- Stabile Isotopen-Systematik von terrestrischem und extraterrestrischem Material
- Archäometrische Analysen mittels stabiler Isotopen
- Fraktionierungseffekte in Sedimenten, Fluiden und biologischem Material
- Provenanceanalyse
- Solid-Fluid Interaktionen
- Fluid-Modellierungen
- Umweltanalytik von Schad- und Gefahrstoffen
- Stoffflussanalysen und Modellierungen
Instrumentenerfahrung:
- TIMS (Thermo Fisher Triton (Plus))
- MC-ICP-MS (Thermo Fisher Neptune (Plus))
- IRMS
- ICP-OES
- (LA-)ICP-MS
- XRF (Fachkunde R2.2)
- ISE
- REM
- Mikrowellenaufschlüsse (Vollaufschlüsse mittels Königswasser und Flusssäure)
- Aufbau der Ca-Isotopensystematik am Czech Geological Survey, Prag, Tschechien
Isotopensysteme:
- Ca
- Cu
- Sn
- Lu/Hf
- Sr
- O
- C
EDV-Kenntnisse:
- Erweiterte Kenntnisse:
- Entwicklung von Programmen mittels Python für die Datenanalyse
- PCA, Cluster- und Mischungsanalyse mittels Python, Orange und Fruits
- OriginLab OriginPro
- Rekristallisations- und Fluidmodellierungen (u.a. Rayleigh, Mischungsmodellierungen, PHREEQC)
- Linux-Serveradministration (Proxmox, Debian, Ubuntu)
- Microsoft Office (Word, Excel, Publisher, Powerpoint)
- Microsoft Windows (7, 8, 10, 11 Server 2012 R2)
- Grundlegende Kenntnisse:
- GIS (ArcGIS, QGis)
- Datenbanken (MySQL, MariaDB, Access)
- Bild- und Videobearbeitung
- WordPress
Mitgliedschaften:
- DMG (Deutsche Mineralogische Gesellschaft)
- DGGV (Deutsche Geologische Gesellschaft Vereinigung)
- VDF (Verband Deutscher Falkner; Landesverbände RLP und NRW)
- LJV RLP (Landesjagdverband RLP)
Links:
Ehrenamtliche Tätigkeiten/Hobbys:
- seit 2016: Shotokan-Karate (5. Kyu)
- seit 2004: ehrenamtliche Mitarbeit in einem Greifvogelzentrum (inkl. Artenschutz und Öffentlichkeitsarbeit)
- seit 2002: Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr – unter anderem mehrere Unterweisungen auf einem ABC-Erkundungsfahrzeug des Landes NRW und eines Mess- und Warnfahrzeuges